Postoperative Infektionen, Spitalinfektionen

Signifikante Unterschiede bei den Infektionsraten

In der Schweiz sterben jährlich 2000 - 3000 Menschen an einer Spitalinfektion (nosokomiale Infektion). Bei 6% der SpitalpatientInnen tritt eine solche «healthcare-assoziierte Infektion» auf, umgerechnet bei jeder/m 17. Patientin/en. Damit ist die Schweiz leider nicht besser als der europäische Durchschnitt.

Die Infektionsraten sagen einiges über die medizinische Qualität in einem Spital aus. Die Raten unterscheiden sich je nach Kanton teilweise erheblich. Auch zwischen einzelnen Spitälern / Kliniken gibt es Unterschiede. Sich vor einer Operation darüber zu informieren, kann sich für PatientInnen lohnen.

durchschnittliche, eingriffsspezifische Infektionsraten nach Kantonen in Spitälern der Schweiz, ANQ, Datenjahr 2023 Verein Spitalvergleich Schweiz Infektionsraten nach Kantonen hoch tief Datenursprung: ANQ Messjahr: 2023, Darstellung: Verein Spitalvergleich Schweiz

Bitte tippen Sie auf einen Kanton (oder fahren Sie mit der Maus darüber) um mehr über dessen Ergebnisse zu erfahren.

In der untenstehenden Tabelle können Sie ebenfalls auf den Kantonsnamen tippen/klicken, um Infos zu einzelnen Spitälern in diesem Kanton einzublenden. Ein Tipp/Klick auf diese Spitäler zeigt weitere Details über die Messungen in diesem Spital.

Erläuterungen ausblenden. weniger

Bitte klicken für Erläuterungen. mehr

Kanton Glarus

Kanton Glarus

Nicht genügend Messwerte.

Kanton Solothurn

Solothurn

starstarstarstarstar  4,8


6 Messungen in 3 Spitälern bei insgesamt 937 PatientInnen

Kanton Solothurn (3 Spit., 937 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  4,8
Bürgerspital Solothurn (Solothurner Spitäler AG) (3 Messungen, 562 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  5,0
Spital Olten (Solothurner Spitäler AG) (2 Messungen, 337 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  4,3
Spital Dornach (Solothurner Spitäler AG) (1 Messung, 38 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  4,0
Kanton Luzern

Luzern

starstarstarstarstar  4,3


9 Messungen in 4 Spitälern bei insgesamt 1'373 PatientInnen

Kanton Luzern (4 Spit., 1'373 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  4,3
Luzerner Kantonsspital, LUKS (Standort Kantonsspital Luzern) (4 Messungen, 789 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  5,0
Spital Wolhusen (Luzerner Kantonsspital) (1 Messung, 31 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  4,9
Hirslanden Klinik St. Anna (2 Messungen, 471 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  2,0
Spital Sursee (Luzerner Kantonsspital) (2 Messungen, 82 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  2,0
Kanton Basel-Landschaft

Basel-Landschaft

starstarstarstarstar  4,2


4 Messungen in 2 Spitälern bei insgesamt 468 PatientInnen

Kanton Basel-Landschaft (2 Spit., 468 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  4,2
Kantonsspital Baselland (Standort Liestal) (3 Messungen, 440 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  4,4
Bruderholzspital (Kantonsspital Baselland) (1 Messung, 28 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  3,8
Kanton Freiburg

Freiburg

starstarstarstarstar  4,1


4 Messungen in 3 Spitälern bei insgesamt 840 PatientInnen

Kanton Freiburg (3 Spit., 840 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  4,1
HFR - Hôpital fribourgeois (Site Hôpital de Fribourg) (1 Messung, 129 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  4,8
Hôpital Jules Daler (2 Messungen, 256 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  4,4
Clinique Générale Ste-Anne, SMN (1 Messung, 455 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  2,0
Kanton Genf

Genf

starstarstarstarstar  4,0


12 Messungen in 5 Spitälern bei insgesamt 1'859 PatientInnen

Kanton Genf (5 Spit., 1'859 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  4,0
Clinique la Colline - Hirslanden (1 Messung, 22 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  5,0
Clinique Générale-Beaulieu (1 Messung, 240 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  4,6
Clinique des Grangettes (2 Messungen, 311 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  4,4
Les Hôpitaux Universitaires de Genève HUG (groupe) (6 Messungen, 1'086 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  3,7
Hôpital de La Tour (2 Messungen, 200 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  2,5
Kanton Jura

Kanton Jura

Nicht genügend Messwerte.

Kanton Nidwalden

Kanton Nidwalden

Nicht genügend Messwerte.

Kanton Aargau

Aargau

starstarstarstarstar  3,8


14 Messungen in 8 Spitälern bei insgesamt 2'024 PatientInnen

Kanton Aargau (8 Spit., 2'024 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  3,8
Spital Rheinfelden (Gesundheitszentrum Fricktal) (2 Messungen, 235 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  4,7
Stiftung Spital Muri (2 Messungen, 257 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  4,6
Hirslanden Klinik Aarau (2 Messungen, 314 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  4,5
Spital Zofingen (2 Messungen, 143 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  4,0
Kantonsspital Aarau (2 Messungen, 377 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  3,3
Kantonsspital Baden (Kantonsspital Baden AG) (2 Messungen, 507 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  3,1
Klinik Villa im Park (1 Messung, 182 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  2,3
Asana Spital Menziken (1 Messung, 9 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  0,7
Kanton Basel-Stadt

Basel-Stadt

starstarstarstarstar  3,7


13 Messungen in 4 Spitälern bei insgesamt 4'373 PatientInnen

Kanton Basel-Stadt (4 Spit., 4'373 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  3,7
Bethesda Spital (3 Messungen, 1'026 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  4,8
Merian Iselin Klinik (2 Messungen, 1'627 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  4,2
St. Claraspital (3 Messungen, 516 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  3,3
Universitätsspital Basel (USB) (5 Messungen, 1'204 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  2,6
Kanton Zug

Zug

starstarstarstarstar  3,7


3 Messungen in 2 Spitälern bei insgesamt 626 PatientInnen

Kanton Zug (2 Spit., 626 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  3,7
Zuger Kantonsspital (2 Messungen, 425 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  4,6
AndreasKlinik - Hirslanden (1 Messung, 201 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  1,2
Kanton Schwyz

Schwyz

starstarstarstarstar  3,7


6 Messungen in 3 Spitälern bei insgesamt 450 PatientInnen

Kanton Schwyz (3 Spit., 450 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  3,7
AMEOS Spital Einsiedeln (1 Messung, 29 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  5,0
Spital Schwyz (2 Messungen, 162 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  4,8
Spital Lachen (3 Messungen, 259 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  1,3
Kanton Thurgau

Thurgau

starstarstarstarstar  3,6


7 Messungen in 3 Spitälern bei insgesamt 929 PatientInnen

Kanton Thurgau (3 Spit., 929 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  3,6
Kantonsspital Frauenfeld (Spital Thurgau AG) (2 Messungen, 260 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  4,4
Herz-­Neuro­-Zentrum Bodensee (2 Messungen, 329 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  4,2
Kantonsspital Münsterlingen (Spital Thurgau AG) (3 Messungen, 340 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  2,4
Kanton Zürich

Zürich

starstarstarstarstar  3,5


40 Messungen in 16 Spitälern bei insgesamt 10'673 PatientInnen

Kanton Zürich (16 Spit., 10'673 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  3,5
Klinik im Park - Hirslanden (1 Messung, 23 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  5,0
Universitäts-Kinderspital Zürich (1 Messung, 137 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  5,0
Spital Männedorf (2 Messungen, 207 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  4,9
Schulthess Klinik (3 Messungen, 2'663 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  4,8
Spital Bülach (4 Messungen, 793 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  4,5
Stadtspital Triemli (5 Messungen, 1'617 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  4,3
See­-Spital (Standort Horgen) (2 Messungen, 173 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  4,0
Spital Uster (2 Messungen, 163 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  2,9
GZO Spital Wetzikon (3 Messungen, 436 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  2,8
Stadtspital Waid (3 Messungen, 358 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  2,7
Kantonsspital Winterthur (3 Messungen, 1'230 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  2,6
Spital Limmattal (2 Messungen, 304 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  2,3
Universitätsklinik Balgrist (2 Messungen, 768 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  1,7
Klinik Hirslanden Zürich (1 Messung, 132 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  1,7
Spital Zollikerberg (1 Messung, 53 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  1,6
Universitätsspital Zürich (USZ) (5 Messungen, 1'616 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  0,8
Kanton St. Gallen

St. Gallen

starstarstarstarstar  3,1


12 Messungen in 6 Spitälern bei insgesamt 1'456 PatientInnen

Kanton St. Gallen (6 Spit., 1'456 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  3,1
Hirslanden Klinik Stephanshorn (1 Messung, 59 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  4,9
Spital Linth (3 Messungen, 286 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  4,6
Spital Grabs (Spitalregion Rheintal Werdenberg Sarganserland) (2 Messungen, 249 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  3,4
Kantonsspital St. Gallen (Standort St. Gallen) (3 Messungen, 534 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  2,0
Ostschweizer Kinderspital (1 Messung, 104 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  0,9
Spital Wil (Spitalregion Fürstenland Toggenburg) (2 Messungen, 224 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  0,9
Kanton Tessin

Tessin

starstarstarstarstar  2,9


13 Messungen in 8 Spitälern bei insgesamt 1'733 PatientInnen

Kanton Tessin (8 Spit., 1'733 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  2,9
Clinica Sant'Anna, SMN (1 Messung, 118 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  4,4
Clinica Luganese SA Sede Moncucco (1 Messung, 114 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  4,3
Cardiocentro Ticino (CCT) (2 Messungen, 338 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  4,2
EOC Ente ospedaliero cantonale (Ospedale di Bellinzona) (3 Messungen, 365 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  3,2
EOC Ente ospedaliero cantonale (Ospedale di Locarno) (1 Messung, 55 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  2,4
Clinica Ars Medica, SMN (1 Messung, 406 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  2,2
EOC Ente ospedaliero cantonale (Ospedale di Lugano) (2 Messungen, 223 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  1,3
EOC Ente ospedaliero cantonale (Ospedale di Mendrisio) (2 Messungen, 114 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  1,2
Kanton Bern

Bern

starstarstarstarstar  2,7


33 Messungen in 14 Spitälern bei insgesamt 6'143 PatientInnen

Kanton Bern (14 Spit., 6'143 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  2,7
Hirslanden Klinik Linde (1 Messung, 30 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  5,0
Sonnenhofspital (Lindenhof AG) (2 Messungen, 1'104 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  5,0
Engeriedspital (Lindenhof AG) (1 Messung, 164 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  4,9
Salem-Spital (Hirslanden Bern AG) (2 Messungen, 428 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  4,3
Klinik Beau-Site (Hirslanden Bern AG) (2 Messungen, 391 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  4,0
Lindenhofspital (Lindenhof AG) (3 Messungen, 372 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  3,6
Spital Thun (Spital Thun-Simmental-Saanenland AG) (3 Messungen, 596 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  2,3
Spital Burgdorf (Regionalspital Emmental AG) (2 Messungen, 74 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  1,8
Inselspital Bern (Teil der Insel Gruppe) (8 Messungen, 1'686 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  1,5
Spital Langenthal (SRO Spital Region Oberaargau AG) (2 Messungen, 259 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  1,5
Spital Tiefenau (Teil der Insel Gruppe) (1 Messung, 75 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  1,3
Klinik Permanence (Hirslanden Bern AG) (2 Messungen, 620 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  1,1
Spital Interlaken (Spitäler FMI AG) (1 Messung, 14 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  1,1
Spitalzentrum Biel (3 Messungen, 330 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  0,9
Kanton Graubünden

Graubünden

starstarstarstarstar  2,6


4 Messungen in 2 Spitälern bei insgesamt 346 PatientInnen

Kanton Graubünden (2 Spit., 346 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  2,6
Kantonsspital Graubünden (2 Messungen, 290 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  4,3
Flury Stiftung Regionalspital Prättigau (2 Messungen, 56 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  0,9
Kanton Waadt

Waadt

starstarstarstarstar  2,5


20 Messungen in 10 Spitälern bei insgesamt 2'478 PatientInnen

Kanton Waadt (10 Spit., 2'478 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  2,5
Hôpital Intercantonal de la Broye - HIB (site de Payerne) (1 Messung, 51 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  4,9
Groupement Hospitalier de l`Ouest Lémanique - GHOL (groupe) (3 Messungen, 319 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  3,7
EHC Ensemble hospitalier de la Côte (Site de Hôpital de Morges) (2 Messungen, 411 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  3,4
Clinique de La Source (3 Messungen, 224 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  2,6
CHUV Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (site de Lausanne / Bugnon) (4 Messungen, 389 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  2,6
Etablissements Hospitaliers du Nord Vaudois - eHnv (site Hôpital d'Yverdon-les-Bains) (1 Messung, 66 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  1,8
Hôpital Riviera-Chablais, Vaud Valais - HRC (Site de Rennaz) (2 Messungen, 214 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  1,6
Clinique CIC Montreux (2 Messungen, 649 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  1,2
Clinique Cecil SA - Hirslanden (1 Messung, 33 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  0,8
Etablissements Hospitaliers du Nord Vaudois - eHnv (site Hôpital de Saint-Loupe) (1 Messung, 122 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  0,7
Kanton Wallis

Wallis

starstarstarstarstar  2,1


7 Messungen in 3 Spitälern bei insgesamt 861 PatientInnen

Kanton Wallis (3 Spit., 861 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  2,1
Hôpital du Valais - Centre hospitalier du centre du Valais - CHCVs (groupe) (5 Messungen, 630 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  2,5
Spital Brig (Hôpital du Valais / Spital Wallis) (1 Messung, 78 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  1,4
Clinique CIC Saxon (1 Messung, 153 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  0,8
Kanton Appenzell Ausserrhoden

Appenzell Ausserrhoden

starstarstarstarstar  2,0


3 Messungen in 2 Spitälern bei insgesamt 566 PatientInnen

Kanton Appenzell Ausserrhoden (2 Spit., 566 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  2,0
Berit Klinik (1 Messung, 467 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  4,6
Spital Herisau (Spitalverbund AR) (2 Messungen, 99 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  0,8
Kanton Neuenburg

Neuenburg

starstarstarstarstar  1,7


5 Messungen in 2 Spitälern bei insgesamt 681 PatientInnen

Kanton Neuenburg (2 Spit., 681 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  1,7
Réseau Hospitalier Neuchâtelois RHNe (groupe) (4 Messungen, 440 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  1,8
Hôpital de la Providence, SMN Neuchâtel (1 Messung, 241 Pat.) mehr mehr  weniger anzeigen weniger
starstarstarstarstar  1,4
Kanton Schaffhausen

Kanton Schaffhausen

Nicht genügend Messwerte.

Kanton Uri

Kanton Uri

Nicht genügend Messwerte.


Sind Spitalinfektionen vermeidbar?

Spitalinfektionen sind häufig. Sie werden verursacht durch Keime, mit denen PatientInnen während eines Spitalaufenthaltes in Berührung kommen, zum Teil wegen mangelnder Hygiene. Obwohl Spitalinfektionen nicht zu 100% vermieden werden können, kann deren Häufigkeit durch systematische Massnahmen im Spital gesenkt werden.

Man schätzt, dass in der Schweiz 70'000 PatientInnen pro Jahr betroffen sind. Die Infektionen verzögern den Heilungsprozess, verursachen grösseres Leiden für den Patienten und schlimmstenfalls sogar Todesfälle.

Postoperative Wundinfektionen betreffen die Haut und das darunterliegende Gewebe an der Operationsstelle. Die Spitalinfektionen nach bestimmten Operationen werden vom Verein Swissnoso seit 2010 schweizweit und klinikvergleichend erfasst. Zu folgenden Operationen sind aussagekräftige Messergebnisse (Infektionsraten) zu Schweizer Spitälern verfügbar:

Die Infektionsraten sind nicht überall gleich:

Der Kanton Solothurn schneidet am besten ab, gefolgt vom Kanton Luzern. Der Kanton Neuenburg bildet das Schlusslicht.

Zwischen einzelnen Schweizer Spitälern / Kliniken bestehen zum Teil ebenfalls Unterschiede. Ein Beispiel: Das Bürgerspital Solothurn hat bei «Rektumoperation (Enddarm)» eine Infektionsrate von 3.8% (im Vergleich zum schweizerischen Durchschnitt von 15.5% bei diesem Eingriff). Ein weiteres sehr gutes Resultat: Das Sonnenhofspital, Bern weist bei «Hüft-Endoprothese (künstliches Hüftgelenk)» eine Infektionsrate von 0.1% auf (schweizerischer Durchschnitt bei 0.7%).

Sich informieren lohnt sich

Je nach Eingriff erreichen andere Spitäler / Kliniken tiefe Infektionsraten. Unser Spitalvergleich orientiert Sie über die jeweiligen Unterschiede und zeigt Ihnen die besten Spitäler nach Eingriff und Infektionsrate.

Grosse Spitäler sind nicht zwangsläufig am besten

Die gemessenen Infektionsraten korrelieren nicht besonders stark mit der Fallzahl eines Spitals bei einem bestimmten Eingriff. Ein grosses Spital zu wählen ist somit kein Garant für ein niedriges Infektionsrisiko.

Infektionsraten nach Fallzahlen pro Spital & Eingriff, Datenursprung: ANQ, Messjahr: 2023, Darst. Verein Spitalvergleich Schweiz Infektionsraten nach Fallzahlen pro Spital & Eingriff Datenursprung: ANQ, Messjahr: 2023, Darst. Verein Spitalvergleich Schweiz Verein Spitalvergleich Schweiz standardisierte Infektionsrate <= tief (besser) hoch (schlechter) => 200 400 600 800 1000 Fallzahl pro Eingriff und Spital Spital Sursee (Luzerner Kantonsspital): hochsignifikant höherer (schlechterer) Infektionswert bei Rektumoperation (Enddarm)Spital Burgdorf (Regionalspital Emmental AG): leicht höherer (schlechterer) Infektionswert bei Rektumoperation (Enddarm)Réseau Hospitalier Neuchâtelois RHNe (groupe): leicht höherer (schlechterer) Infektionswert bei Rektumoperation (Enddarm)Hôpital du Valais - Centre hospitalier du centre du Valais - CHCVs (groupe): leicht höherer (schlechterer) Infektionswert bei Rektumoperation (Enddarm)Inselspital Bern (Teil der Insel Gruppe): leicht höherer (schlechterer) Infektionswert bei Rektumoperation (Enddarm)Bürgerspital Solothurn (Solothurner Spitäler AG): signifikant tieferer (besserer) Infektionswert bei Rektumoperation (Enddarm)Lindenhofspital (Lindenhof AG): signifikant tieferer (besserer) Infektionswert bei Rektumoperation (Enddarm)Les Hôpitaux Universitaires de Genève HUG (groupe): leicht tieferer (besserer) Infektionswert bei Rektumoperation (Enddarm)St. Claraspital: signifikant tieferer (besserer) Infektionswert bei Rektumoperation (Enddarm)Kantonsspital St. Gallen (Standort St. Gallen): signifikant höherer (schlechterer) Infektionswert bei Rektumoperation (Enddarm)CHUV Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (site de Lausanne / Bugnon): leicht tieferer (besserer) Infektionswert bei MagenbypassoperationSpital Lachen: signifikant höherer (schlechterer) Infektionswert bei MagenbypassoperationLindenhofspital (Lindenhof AG): leicht höherer (schlechterer) Infektionswert bei MagenbypassoperationSpital Limmattal: leicht höherer (schlechterer) Infektionswert bei MagenbypassoperationInselspital Bern (Teil der Insel Gruppe): leicht höherer (schlechterer) Infektionswert bei Herzklappen-OperationStadtspital Triemli: leicht tieferer (besserer) Infektionswert bei Herzklappen-OperationUniversitätsspital Basel (USB): leicht höherer (schlechterer) Infektionswert bei Herzklappen-OperationUniversitätsspital Zürich (USZ): signifikant höherer (schlechterer) Infektionswert bei Herzklappen-OperationClinique de La Source: hochsignifikant höherer (schlechterer) Infektionswert bei Blinddarmentfernung /-operation ErwachseneSpital Herisau (Spitalverbund AR): hochsignifikant höherer (schlechterer) Infektionswert bei Blinddarmentfernung /-operation ErwachseneSpital Linth: leicht höherer (schlechterer) Infektionswert bei Blinddarmentfernung /-operation ErwachseneEOC Ente ospedaliero cantonale (Ospedale di Bellinzona): leicht höherer (schlechterer) Infektionswert bei Blinddarmentfernung /-operation ErwachseneGroupement Hospitalier de l`Ouest Lémanique - GHOL (groupe): leicht tieferer (besserer) Infektionswert bei Blinddarmentfernung /-operation ErwachseneGZO Spital Wetzikon: leicht tieferer (besserer) Infektionswert bei Blinddarmentfernung /-operation ErwachseneKantonsspital Schaffhausen (Spitäler Schaffhausen): leicht höherer (schlechterer) Infektionswert bei Blinddarmentfernung /-operation ErwachseneSpital Grabs (Spitalregion Rheintal Werdenberg Sarganserland): leicht höherer (schlechterer) Infektionswert bei Blinddarmentfernung /-operation ErwachseneStadtspital Waid: leicht tieferer (besserer) Infektionswert bei Blinddarmentfernung /-operation ErwachseneKantonsspital Münsterlingen (Spital Thurgau AG): leicht höherer (schlechterer) Infektionswert bei Blinddarmentfernung /-operation ErwachseneSpital Wil (Spitalregion Fürstenland Toggenburg): signifikant höherer (schlechterer) Infektionswert bei Blinddarmentfernung /-operation ErwachseneKantonsspital Frauenfeld (Spital Thurgau AG): leicht tieferer (besserer) Infektionswert bei Blinddarmentfernung /-operation ErwachseneRéseau Hospitalier Neuchâtelois RHNe (groupe): leicht höherer (schlechterer) Infektionswert bei Blinddarmentfernung /-operation ErwachseneUniversitätsspital Zürich (USZ): leicht höherer (schlechterer) Infektionswert bei Blinddarmentfernung /-operation ErwachseneSt. Claraspital: leicht höherer (schlechterer) Infektionswert bei Blinddarmentfernung /-operation ErwachseneSpital Bülach: leicht tieferer (besserer) Infektionswert bei Blinddarmentfernung /-operation ErwachseneSpitalzentrum Biel: signifikant höherer (schlechterer) Infektionswert bei Blinddarmentfernung /-operation Kinder / JugendlicheCHUV Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (site de Lausanne / Bugnon): leicht höherer (schlechterer) Infektionswert bei Blinddarmentfernung /-operation Kinder / JugendlicheOstschweizer Kinderspital: leicht höherer (schlechterer) Infektionswert bei Blinddarmentfernung /-operation Kinder / JugendlicheLes Hôpitaux Universitaires de Genève HUG (groupe): leicht höherer (schlechterer) Infektionswert bei Blinddarmentfernung /-operation Kinder / JugendlicheUniversitäts-Kinderspital Zürich: leicht tieferer (besserer) Infektionswert bei Blinddarmentfernung /-operation Kinder / JugendlicheLuzerner Kantonsspital, LUKS (Standort Kantonsspital Luzern): leicht tieferer (besserer) Infektionswert bei Blinddarmentfernung /-operation Kinder / JugendlicheInselspital Bern (Teil der Insel Gruppe): leicht höherer (schlechterer) Infektionswert bei Blinddarmentfernung /-operation Kinder / JugendlicheFlury Stiftung Regionalspital Prättigau: hochsignifikant höherer (schlechterer) Infektionswert bei Gallenblasenentfernung /-operationStadtspital Waid: leicht höherer (schlechterer) Infektionswert bei Gallenblasenentfernung /-operationEOC Ente ospedaliero cantonale (Ospedale di Lugano): signifikant höherer (schlechterer) Infektionswert bei Gallenblasenentfernung /-operationEOC Ente ospedaliero cantonale (Ospedale di Bellinzona): leicht tieferer (besserer) Infektionswert bei Gallenblasenentfernung /-operationHôpital Jules Daler: leicht tieferer (besserer) Infektionswert bei Gallenblasenentfernung /-operationKantonsspital Baselland (Standort Liestal): leicht tieferer (besserer) Infektionswert bei Gallenblasenentfernung /-operationSpital Olten (Solothurner Spitäler AG): leicht höherer (schlechterer) Infektionswert bei Gallenblasenentfernung /-operationKlinik Beau-Site (Hirslanden Bern AG): leicht tieferer (besserer) Infektionswert bei Gallenblasenentfernung /-operationUniversitätsspital Basel (USB): signifikant höherer (schlechterer) Infektionswert bei Gallenblasenentfernung /-operationKantonsspital Aarau: leicht tieferer (besserer) Infektionswert bei Gallenblasenentfernung /-operationBürgerspital Solothurn (Solothurner Spitäler AG): leicht tieferer (besserer) Infektionswert bei Gallenblasenentfernung /-operationKantonsspital Baden (Kantonsspital Baden AG): leicht tieferer (besserer) Infektionswert bei Gallenblasenentfernung /-operationStadtspital Triemli: leicht höherer (schlechterer) Infektionswert bei Gallenblasenentfernung /-operationKantonsspital Winterthur: leicht höherer (schlechterer) Infektionswert bei Gallenblasenentfernung /-operationAsana Spital Menziken: hochsignifikant höherer (schlechterer) Infektionswert bei Dickdarmoperation (kolorektale Resektion)Spital Interlaken (Spitäler FMI AG): leicht höherer (schlechterer) Infektionswert bei Dickdarmoperation (kolorektale Resektion)Kantonsspital Uri: signifikant höherer (schlechterer) Infektionswert bei Dickdarmoperation (kolorektale Resektion)Spital Herisau (Spitalverbund AR): leicht höherer (schlechterer) Infektionswert bei Dickdarmoperation (kolorektale Resektion)Clinique la Colline - Hirslanden: leicht tieferer (besserer) Infektionswert bei Dickdarmoperation (kolorektale Resektion)Klinik im Park - Hirslanden: leicht tieferer (besserer) Infektionswert bei Dickdarmoperation (kolorektale Resektion)Flury Stiftung Regionalspital Prättigau: leicht höherer (schlechterer) Infektionswert bei Dickdarmoperation (kolorektale Resektion)Spital Zofingen: leicht tieferer (besserer) Infektionswert bei Dickdarmoperation (kolorektale Resektion)Spital Lachen: leicht höherer (schlechterer) Infektionswert bei Dickdarmoperation (kolorektale Resektion)Bruderholzspital (Kantonsspital Baselland): leicht tieferer (besserer) Infektionswert bei Dickdarmoperation (kolorektale Resektion)AMEOS Spital Einsiedeln: leicht tieferer (besserer) Infektionswert bei Dickdarmoperation (kolorektale Resektion)Hirslanden Klinik Linde: leicht tieferer (besserer) Infektionswert bei Dickdarmoperation (kolorektale Resektion)Spital Wolhusen (Luzerner Kantonsspital): leicht tieferer (besserer) Infektionswert bei Dickdarmoperation (kolorektale Resektion)Clinique Cecil SA - Hirslanden: signifikant höherer (schlechterer) Infektionswert bei Dickdarmoperation (kolorektale Resektion)See­-Spital (Standort Horgen): leicht tieferer (besserer) Infektionswert bei Dickdarmoperation (kolorektale Resektion)Kantonsspital Glarus: leicht tieferer (besserer) Infektionswert bei Dickdarmoperation (kolorektale Resektion)Spital Schwyz: leicht tieferer (besserer) Infektionswert bei Dickdarmoperation (kolorektale Resektion)Spital Dornach (Solothurner Spitäler AG): leicht tieferer (besserer) Infektionswert bei Dickdarmoperation (kolorektale Resektion)Clinique des Grangettes: leicht tieferer (besserer) Infektionswert bei Dickdarmoperation (kolorektale Resektion)Kantonsspital Nidwalden: leicht tieferer (besserer) Infektionswert bei Dickdarmoperation (kolorektale Resektion)Spital Linth: leicht tieferer (besserer) Infektionswert bei Dickdarmoperation (kolorektale Resektion)Hôpital du Jura (Site de Delémont): leicht tieferer (besserer) Infektionswert bei Dickdarmoperation (kolorektale Resektion)Hôpital Jules Daler: leicht tieferer (besserer) Infektionswert bei Dickdarmoperation (kolorektale Resektion)Groupement Hospitalier de l`Ouest Lémanique - GHOL (groupe): leicht tieferer (besserer) Infektionswert bei Dickdarmoperation (kolorektale Resektion)Hôpital Intercantonal de la Broye - HIB (site de Payerne): leicht tieferer (besserer) Infektionswert bei Dickdarmoperation (kolorektale Resektion)Spital Langenthal (SRO Spital Region Oberaargau AG): leicht höherer (schlechterer) Infektionswert bei Dickdarmoperation (kolorektale Resektion)Spital Zollikerberg: leicht höherer (schlechterer) Infektionswert bei Dickdarmoperation (kolorektale Resektion)EOC Ente ospedaliero cantonale (Ospedale di Locarno): leicht höherer (schlechterer) Infektionswert bei Dickdarmoperation (kolorektale Resektion)EOC Ente ospedaliero cantonale (Ospedale di Bellinzona): leicht höherer (schlechterer) Infektionswert bei Dickdarmoperation (kolorektale Resektion)Stadtspital Waid: leicht höherer (schlechterer) Infektionswert bei Dickdarmoperation (kolorektale Resektion)Clinique de La Source: leicht tieferer (besserer) Infektionswert bei Dickdarmoperation (kolorektale Resektion)Hirslanden Klinik Aarau: leicht tieferer (besserer) Infektionswert bei Dickdarmoperation (kolorektale Resektion)Hirslanden Klinik Stephanshorn: leicht tieferer (besserer) Infektionswert bei Dickdarmoperation (kolorektale Resektion)Spital Männedorf: leicht tieferer (besserer) Infektionswert bei Dickdarmoperation (kolorektale Resektion)Hôpital de La Tour: leicht tieferer (besserer) Infektionswert bei Dickdarmoperation (kolorektale Resektion)EOC Ente ospedaliero cantonale (Ospedale di Mendrisio): leicht höherer (schlechterer) Infektionswert bei Dickdarmoperation (kolorektale Resektion)Stiftung Spital Muri: leicht tieferer (besserer) Infektionswert bei Dickdarmoperation (kolorektale Resektion)Kantonsspital Schaffhausen (Spitäler Schaffhausen): signifikant höherer (schlechterer) Infektionswert bei Dickdarmoperation (kolorektale Resektion)Spital Burgdorf (Regionalspital Emmental AG): leicht höherer (schlechterer) Infektionswert bei Dickdarmoperation (kolorektale Resektion)Etablissements Hospitaliers du Nord Vaudois - eHnv (site Hôpital d'Yverdon-les-Bains): leicht höherer (schlechterer) Infektionswert bei Dickdarmoperation (kolorektale Resektion)EOC Ente ospedaliero cantonale (Ospedale di Lugano): leicht höherer (schlechterer) Infektionswert bei Dickdarmoperation (kolorektale Resektion)Spital Wil (Spitalregion Fürstenland Toggenburg): signifikant höherer (schlechterer) Infektionswert bei Dickdarmoperation (kolorektale Resektion)Spital Rheinfelden (Gesundheitszentrum Fricktal): leicht tieferer (besserer) Infektionswert bei Dickdarmoperation (kolorektale Resektion)Spital Limmattal: leicht tieferer (besserer) Infektionswert bei Dickdarmoperation (kolorektale Resektion)EHC Ensemble hospitalier de la Côte (Site de Hôpital de Morges): leicht tieferer (besserer) Infektionswert bei Dickdarmoperation (kolorektale Resektion)Spital Tiefenau (Teil der Insel Gruppe): leicht höherer (schlechterer) Infektionswert bei Dickdarmoperation (kolorektale Resektion)Spital Brig (Hôpital du Valais / Spital Wallis): leicht höherer (schlechterer) Infektionswert bei Dickdarmoperation (kolorektale Resektion)Spital Uster: leicht höherer (schlechterer) Infektionswert bei Dickdarmoperation (kolorektale Resektion)Spital Sursee (Luzerner Kantonsspital): leicht tieferer (besserer) Infektionswert bei Dickdarmoperation (kolorektale Resektion)Spitalzentrum Biel: leicht höherer (schlechterer) Infektionswert bei Dickdarmoperation (kolorektale Resektion)GZO Spital Wetzikon: leicht höherer (schlechterer) Infektionswert bei Dickdarmoperation (kolorektale Resektion)Spital Bülach: leicht tieferer (besserer) Infektionswert bei Dickdarmoperation (kolorektale Resektion)Kantonsspital Münsterlingen (Spital Thurgau AG): leicht tieferer (besserer) Infektionswert bei Dickdarmoperation (kolorektale Resektion)Hôpital Riviera-Chablais, Vaud Valais - HRC (Site de Rennaz): leicht höherer (schlechterer) Infektionswert bei Dickdarmoperation (kolorektale Resektion)Kantonsspital Aarau: leicht höherer (schlechterer) Infektionswert bei Dickdarmoperation (kolorektale Resektion)Kantonsspital Frauenfeld (Spital Thurgau AG): leicht tieferer (besserer) Infektionswert bei Dickdarmoperation (kolorektale Resektion)Zuger Kantonsspital: signifikant tieferer (besserer) Infektionswert bei Dickdarmoperation (kolorektale Resektion)Luzerner Kantonsspital, LUKS (Standort Kantonsspital Luzern): signifikant tieferer (besserer) Infektionswert bei Dickdarmoperation (kolorektale Resektion)Spital Grabs (Spitalregion Rheintal Werdenberg Sarganserland): leicht tieferer (besserer) Infektionswert bei Dickdarmoperation (kolorektale Resektion)Spital Olten (Solothurner Spitäler AG): signifikant tieferer (besserer) Infektionswert bei Dickdarmoperation (kolorektale Resektion)Clinica Luganese SA Sede Moncucco: leicht tieferer (besserer) Infektionswert bei Dickdarmoperation (kolorektale Resektion)Kantonsspital Graubünden: leicht höherer (schlechterer) Infektionswert bei Dickdarmoperation (kolorektale Resektion)Hirslanden Klinik St. Anna: leicht höherer (schlechterer) Infektionswert bei Dickdarmoperation (kolorektale Resektion)Spital Thun (Spital Thun-Simmental-Saanenland AG): leicht tieferer (besserer) Infektionswert bei Dickdarmoperation (kolorektale Resektion)HFR - Hôpital fribourgeois (Site Hôpital de Fribourg): leicht tieferer (besserer) Infektionswert bei Dickdarmoperation (kolorektale Resektion)Klinik Hirslanden Zürich: leicht höherer (schlechterer) Infektionswert bei Dickdarmoperation (kolorektale Resektion)Universitätsspital Zürich (USZ): hochsignifikant höherer (schlechterer) Infektionswert bei Dickdarmoperation (kolorektale Resektion)Réseau Hospitalier Neuchâtelois RHNe (groupe): leicht tieferer (besserer) Infektionswert bei Dickdarmoperation (kolorektale Resektion)Klinik Beau-Site (Hirslanden Bern AG): leicht tieferer (besserer) Infektionswert bei Dickdarmoperation (kolorektale Resektion)Stadtspital Triemli: leicht höherer (schlechterer) Infektionswert bei Dickdarmoperation (kolorektale Resektion)Universitätsspital Basel (USB): signifikant höherer (schlechterer) Infektionswert bei Dickdarmoperation (kolorektale Resektion)Hôpital du Valais - Centre hospitalier du centre du Valais - CHCVs (groupe): leicht höherer (schlechterer) Infektionswert bei Dickdarmoperation (kolorektale Resektion)Kantonsspital Baselland (Standort Liestal): leicht tieferer (besserer) Infektionswert bei Dickdarmoperation (kolorektale Resektion)Kantonsspital Baden (Kantonsspital Baden AG): hochsignifikant höherer (schlechterer) Infektionswert bei Dickdarmoperation (kolorektale Resektion)Inselspital Bern (Teil der Insel Gruppe): hochsignifikant höherer (schlechterer) Infektionswert bei Dickdarmoperation (kolorektale Resektion)CHUV Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (site de Lausanne / Bugnon): hochsignifikant höherer (schlechterer) Infektionswert bei Dickdarmoperation (kolorektale Resektion)Kantonsspital Winterthur: leicht tieferer (besserer) Infektionswert bei Dickdarmoperation (kolorektale Resektion)Bürgerspital Solothurn (Solothurner Spitäler AG): signifikant tieferer (besserer) Infektionswert bei Dickdarmoperation (kolorektale Resektion)Lindenhofspital (Lindenhof AG): leicht tieferer (besserer) Infektionswert bei Dickdarmoperation (kolorektale Resektion)Kantonsspital St. Gallen (Standort St. Gallen): leicht höherer (schlechterer) Infektionswert bei Dickdarmoperation (kolorektale Resektion)St. Claraspital: leicht tieferer (besserer) Infektionswert bei Dickdarmoperation (kolorektale Resektion)Les Hôpitaux Universitaires de Genève HUG (groupe): leicht höherer (schlechterer) Infektionswert bei Dickdarmoperation (kolorektale Resektion)Kantonsspital Uri: leicht höherer (schlechterer) Infektionswert bei Kaiserschnitt (Geburt)Spital Schwyz: leicht tieferer (besserer) Infektionswert bei Kaiserschnitt (Geburt)Spital Lachen: leicht höherer (schlechterer) Infektionswert bei Kaiserschnitt (Geburt)Hôpital du Jura (Site de Delémont): leicht höherer (schlechterer) Infektionswert bei Kaiserschnitt (Geburt)Clinique de La Source: leicht tieferer (besserer) Infektionswert bei Kaiserschnitt (Geburt)Hôpital de La Tour: leicht höherer (schlechterer) Infektionswert bei Kaiserschnitt (Geburt)Spital Männedorf: signifikant tieferer (besserer) Infektionswert bei Kaiserschnitt (Geburt)Spital Linth: leicht tieferer (besserer) Infektionswert bei Kaiserschnitt (Geburt)Spital Rheinfelden (Gesundheitszentrum Fricktal): leicht tieferer (besserer) Infektionswert bei Kaiserschnitt (Geburt)Klinik Villa im Park: leicht höherer (schlechterer) Infektionswert bei Kaiserschnitt (Geburt)Stiftung Spital Muri: leicht tieferer (besserer) Infektionswert bei Kaiserschnitt (Geburt)AndreasKlinik - Hirslanden: leicht höherer (schlechterer) Infektionswert bei Kaiserschnitt (Geburt)Spitalzentrum Biel: signifikant höherer (schlechterer) Infektionswert bei Kaiserschnitt (Geburt)GZO Spital Wetzikon: leicht tieferer (besserer) Infektionswert bei Kaiserschnitt (Geburt)Clinique Générale-Beaulieu: leicht tieferer (besserer) Infektionswert bei Kaiserschnitt (Geburt)Clinique des Grangettes: leicht höherer (schlechterer) Infektionswert bei Kaiserschnitt (Geburt)Zuger Kantonsspital: leicht tieferer (besserer) Infektionswert bei Kaiserschnitt (Geburt)EHC Ensemble hospitalier de la Côte (Site de Hôpital de Morges): leicht höherer (schlechterer) Infektionswert bei Kaiserschnitt (Geburt)Spital Bülach: signifikant höherer (schlechterer) Infektionswert bei Kaiserschnitt (Geburt)Bethesda Spital: leicht tieferer (besserer) Infektionswert bei Kaiserschnitt (Geburt)Kantonsspital Winterthur: leicht höherer (schlechterer) Infektionswert bei Kaiserschnitt (Geburt)Herz-­Neuro­-Zentrum Bodensee: leicht tieferer (besserer) Infektionswert bei Herzoperationen insgesamtHôpital du Valais - Centre hospitalier du centre du Valais - CHCVs (groupe): leicht tieferer (besserer) Infektionswert bei Herzoperationen insgesamtCardiocentro Ticino (CCT): leicht tieferer (besserer) Infektionswert bei Herzoperationen insgesamtLes Hôpitaux Universitaires de Genève HUG (groupe): leicht tieferer (besserer) Infektionswert bei Herzoperationen insgesamtLuzerner Kantonsspital, LUKS (Standort Kantonsspital Luzern): signifikant tieferer (besserer) Infektionswert bei Herzoperationen insgesamtUniversitätsspital Basel (USB): leicht tieferer (besserer) Infektionswert bei Herzoperationen insgesamtInselspital Bern (Teil der Insel Gruppe): signifikant höherer (schlechterer) Infektionswert bei Herzoperationen insgesamtStadtspital Triemli: leicht tieferer (besserer) Infektionswert bei Herzoperationen insgesamtUniversitätsspital Zürich (USZ): hochsignifikant höherer (schlechterer) Infektionswert bei Herzoperationen insgesamtHôpital du Valais - Centre hospitalier du centre du Valais - CHCVs (groupe): leicht tieferer (besserer) Infektionswert bei Bypass-Operation (Koronargefässe, Herz)Les Hôpitaux Universitaires de Genève HUG (groupe): leicht tieferer (besserer) Infektionswert bei Bypass-Operation (Koronargefässe, Herz)Cardiocentro Ticino (CCT): leicht tieferer (besserer) Infektionswert bei Bypass-Operation (Koronargefässe, Herz)Universitätsspital Basel (USB): leicht tieferer (besserer) Infektionswert bei Bypass-Operation (Koronargefässe, Herz)Inselspital Bern (Teil der Insel Gruppe): leicht höherer (schlechterer) Infektionswert bei Bypass-Operation (Koronargefässe, Herz)Herz-­Neuro­-Zentrum Bodensee: leicht tieferer (besserer) Infektionswert bei Bypass-Operation (Koronargefässe, Herz)Luzerner Kantonsspital, LUKS (Standort Kantonsspital Luzern): signifikant tieferer (besserer) Infektionswert bei Bypass-Operation (Koronargefässe, Herz)Stadtspital Triemli: leicht tieferer (besserer) Infektionswert bei Bypass-Operation (Koronargefässe, Herz)Universitätsspital Zürich (USZ): hochsignifikant höherer (schlechterer) Infektionswert bei Bypass-Operation (Koronargefässe, Herz)EOC Ente ospedaliero cantonale (Ospedale di Mendrisio): hochsignifikant höherer (schlechterer) Infektionswert bei Hüft-Endoprothese (künstliches Hüftgelenk)Kantonsspital Münsterlingen (Spital Thurgau AG): leicht höherer (schlechterer) Infektionswert bei Hüft-Endoprothese (künstliches Hüftgelenk)Spital Zofingen: hochsignifikant höherer (schlechterer) Infektionswert bei Hüft-Endoprothese (künstliches Hüftgelenk)Clinique CIC Saxon: hochsignifikant höherer (schlechterer) Infektionswert bei Hüft-Endoprothese (künstliches Hüftgelenk)Klinik Permanence (Hirslanden Bern AG): signifikant höherer (schlechterer) Infektionswert bei Hüft-Endoprothese (künstliches Hüftgelenk)Groupement Hospitalier de l`Ouest Lémanique - GHOL (groupe): signifikant höherer (schlechterer) Infektionswert bei Hüft-Endoprothese (künstliches Hüftgelenk)Spital Langenthal (SRO Spital Region Oberaargau AG): leicht höherer (schlechterer) Infektionswert bei Hüft-Endoprothese (künstliches Hüftgelenk)Hôpital de la Providence, SMN Neuchâtel: leicht höherer (schlechterer) Infektionswert bei Hüft-Endoprothese (künstliches Hüftgelenk)Hirslanden Klinik Aarau: leicht höherer (schlechterer) Infektionswert bei Hüft-Endoprothese (künstliches Hüftgelenk)Clinique CIC Montreux: leicht höherer (schlechterer) Infektionswert bei Hüft-Endoprothese (künstliches Hüftgelenk)Salem-Spital (Hirslanden Bern AG): leicht höherer (schlechterer) Infektionswert bei Hüft-Endoprothese (künstliches Hüftgelenk)Universitätsklinik Balgrist: leicht höherer (schlechterer) Infektionswert bei Hüft-Endoprothese (künstliches Hüftgelenk)Clinique Générale Ste-Anne, SMN: leicht höherer (schlechterer) Infektionswert bei Hüft-Endoprothese (künstliches Hüftgelenk)Berit Klinik: leicht tieferer (besserer) Infektionswert bei Hüft-Endoprothese (künstliches Hüftgelenk)Merian Iselin Klinik: leicht tieferer (besserer) Infektionswert bei Hüft-Endoprothese (künstliches Hüftgelenk)Sonnenhofspital (Lindenhof AG): leicht tieferer (besserer) Infektionswert bei Hüft-Endoprothese (künstliches Hüftgelenk)Schulthess Klinik: signifikant tieferer (besserer) Infektionswert bei Hüft-Endoprothese (künstliches Hüftgelenk)Etablissements Hospitaliers du Nord Vaudois - eHnv (site Hôpital de Saint-Loupe): hochsignifikant höherer (schlechterer) Infektionswert bei Knie-Endoprothese (künstliches Kniegelenk)Spital Thun (Spital Thun-Simmental-Saanenland AG): signifikant höherer (schlechterer) Infektionswert bei Knie-Endoprothese (künstliches Kniegelenk)Hirslanden Klinik St. Anna: leicht höherer (schlechterer) Infektionswert bei Knie-Endoprothese (künstliches Kniegelenk)Clinique CIC Montreux: hochsignifikant höherer (schlechterer) Infektionswert bei Knie-Endoprothese (künstliches Kniegelenk)Clinica Ars Medica, SMN: leicht höherer (schlechterer) Infektionswert bei Knie-Endoprothese (künstliches Kniegelenk)Klinik Permanence (Hirslanden Bern AG): hochsignifikant höherer (schlechterer) Infektionswert bei Knie-Endoprothese (künstliches Kniegelenk)Merian Iselin Klinik: leicht tieferer (besserer) Infektionswert bei Knie-Endoprothese (künstliches Kniegelenk)Schulthess Klinik: leicht tieferer (besserer) Infektionswert bei Knie-Endoprothese (künstliches Kniegelenk)Kantonsspital Baselland (Standort Liestal): leicht tieferer (besserer) Infektionswert bei Hysterektomie (Gebärmutter-Entfernung)Spital Uster: leicht tieferer (besserer) Infektionswert bei Hysterektomie (Gebärmutter-Entfernung)Spital Bülach: leicht tieferer (besserer) Infektionswert bei Hysterektomie (Gebärmutter-Entfernung)Réseau Hospitalier Neuchâtelois RHNe (groupe): leicht höherer (schlechterer) Infektionswert bei Hysterektomie (Gebärmutter-Entfernung)Salem-Spital (Hirslanden Bern AG): leicht tieferer (besserer) Infektionswert bei Hysterektomie (Gebärmutter-Entfernung)Clinica Sant'Anna, SMN: leicht tieferer (besserer) Infektionswert bei Hysterektomie (Gebärmutter-Entfernung)Hôpital Riviera-Chablais, Vaud Valais - HRC (Site de Rennaz): leicht höherer (schlechterer) Infektionswert bei Hysterektomie (Gebärmutter-Entfernung)See­-Spital (Standort Horgen): leicht tieferer (besserer) Infektionswert bei Hysterektomie (Gebärmutter-Entfernung)Engeriedspital (Lindenhof AG): signifikant tieferer (besserer) Infektionswert bei Hysterektomie (Gebärmutter-Entfernung)Kantonsspital Graubünden: signifikant tieferer (besserer) Infektionswert bei Hysterektomie (Gebärmutter-Entfernung)Spital Thun (Spital Thun-Simmental-Saanenland AG): leicht höherer (schlechterer) Infektionswert bei Hysterektomie (Gebärmutter-Entfernung)Bethesda Spital: signifikant tieferer (besserer) Infektionswert bei Hysterektomie (Gebärmutter-Entfernung)Inselspital Bern (Teil der Insel Gruppe): hochsignifikant höherer (schlechterer) Infektionswert bei Hysterektomie (Gebärmutter-Entfernung)CHUV Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (site de Lausanne / Bugnon): leicht höherer (schlechterer) Infektionswert bei Laminektomie (Wirbelbogenentfernung z.B. bei Bandscheibenvorfall)Hôpital du Valais - Centre hospitalier du centre du Valais - CHCVs (groupe): leicht höherer (schlechterer) Infektionswert bei Laminektomie (Wirbelbogenentfernung z.B. bei Bandscheibenvorfall)Inselspital Bern (Teil der Insel Gruppe): leicht tieferer (besserer) Infektionswert bei Laminektomie (Wirbelbogenentfernung z.B. bei Bandscheibenvorfall)Kantonsspital St. Gallen (Standort St. Gallen): leicht höherer (schlechterer) Infektionswert bei Laminektomie (Wirbelbogenentfernung z.B. bei Bandscheibenvorfall)Bethesda Spital: leicht tieferer (besserer) Infektionswert bei Laminektomie (Wirbelbogenentfernung z.B. bei Bandscheibenvorfall)Sonnenhofspital (Lindenhof AG): leicht tieferer (besserer) Infektionswert bei Laminektomie (Wirbelbogenentfernung z.B. bei Bandscheibenvorfall)Les Hôpitaux Universitaires de Genève HUG (groupe): signifikant höherer (schlechterer) Infektionswert bei Laminektomie (Wirbelbogenentfernung z.B. bei Bandscheibenvorfall)Universitätsklinik Balgrist: leicht höherer (schlechterer) Infektionswert bei Laminektomie (Wirbelbogenentfernung z.B. bei Bandscheibenvorfall)Schulthess Klinik: leicht tieferer (besserer) Infektionswert bei Laminektomie (Wirbelbogenentfernung z.B. bei Bandscheibenvorfall)

Infektionsraten zum Teil auch bei Unispitälern signifikant erhöht

Auch bei Universitäts-Spitälern sind bei 11 Eingriffen signifikant erhöhte Infektionsraten registriert worden:

Sorgfältige Methodik

Die Messungen des Vereins Swissnoso zeichnen sich durch eine sorgfältige und aufwändige Methodik aus. Die PatientInnen werden zu mehreren Zeitpunkten – auch nach Spitalaustritt – von speziell geschultem Personal befragt. Damit wird auch eine differenzierte Risikoadjustierung realisiert. Zudem auditiert Swissnoso den Erfassungsprozess regelmässig.

Bitte beachten Sie, dass die Infektionsraten verschiedener Eingriffe nicht direkt miteinander verglichen werden können. Ein Beispiel: Bei der Dickdarmchirurgie werden regelmässig viel höhere Infektionsraten beobachtet als etwa bei orthopädischen Operationen (z.B. Hüftprothesen-Operationen).

Bitte beachten Sie: Trotz grosser Sorgfalt können methodische Mängel möglicherweise zu Verzerrungen und Unsicherheiten führen. Bitte bedenken Sie insbesondere, dass kleine Unterschiede wahrscheinlich zufällig sind. Ebenso sind Infektionsraten nur ein Teilaspekt der gesamthaften Qualität eines Spitals. Generalisierungen können zu Fehlbeurteilungen führen.

Bitte beachten Sie auch unsere Erläuterungen zur Methodik sowie die weiterführenden Informationen und methodischen Hinweise von Swissnoso und des Vereins ANQ.


Gefällt Ihnen der Spitalvergleich zu den Infektionsraten?

Ihre Spende ermöglicht die Weiterentwicklung unseres Portals und fördert unsere Anstrengungen für mehr Qualität und Transparenz in der Schweizer Spitallandschaft.


Diese Seite wird fortlaufend aktualisiert.