Mit unten stehenden Auswahlfeldern und Knöpfen können Sie Ihre Suche anpassen und so das für Ihre persönliche Situation beste Spital finden. Beispiel 1: Die Distanz zum Wohnort ist Ihnen nicht wichtig? » Klicken Sie den Knopf «unwichtig» unter dem Feld mit PLZ / Ort. Beispiel 2: Sie wollen das beste Spital für eine Hüftoperation? » klicken Sie auf den weissen Bereich unter «... nach Krankheit / Eingriff » und wählen Sie dann «Beine / Rücken / Orthopädie», darunter finden Sie dann z.B. «künstliches Hüftgelenk - Infektionsrate».
Gefällt Ihnen der Spitalvergleich Schweiz?
Unterstützen Sie unser gemeinnütziges Engagement für mehr Transparenz im Schweizer Gesundheitswesen mit einer Spende.
Zu COVID-19 liegen für die aktuelle Periode aussagekräftige risikoadjustierte Mortalitätsdaten von 60 Schweizer Spitälern vor. In diesen Spitälern konnten gesamthaft 24'806 betroffene PatientInnen überwacht werden. Davon sind insgesamt 1'433 PatientInnen im Spital verstorben.
Die höchste in einem Spital beobachtete Sterberate beträgt 9,0%, die durchschnittliche Mortalität liegt bei 5,8%. Die niedrigste Sterblichkeit bei COVID-19 hat - unter Berücksichtigung der Risikoadjustierung - das Bethesda Spital, Basel erreicht (0,8% Todesfälle).
Spital-Rangliste für COVID-19 (Corona, laborbestätigt), Mortalität
5,0 - Sehr gutes Ergebnis zu COVID-19, Mortalität (1,9%) zur Clinique Cecil SA - Hirslanden (Skala 0-5, mehr = besser, Durchschnitt 2,5 Sterne / Punkte)
3,2 - Gutes Ergebnis zu COVID-19, Mortalität (5,5%) zur EHC Ensemble hospitalier de la Côte (Skala 0-5, mehr = besser, Durchschnitt 2,5 Sterne / Punkte)
3,2 - Gutes Ergebnis zu COVID-19, Mortalität (5,8%) zum Hôpital de Moutier, Swiss Medical Network (Skala 0-5, mehr = besser, Durchschnitt 2,5 Sterne / Punkte)
1,9 - Leicht unterdurchschnittliches Ergebnis zu COVID-19, Mortalität (5,9%) zur SRO Spital Region Oberaargau AG (Skala 0-5, mehr = besser, Durchschnitt 2,5 Sterne / Punkte)
0,9 - Unterdurchschnittliches Ergebnis zu COVID-19, Mortalität (8,0%) zur Hirslanden Klinik St. Anna (Skala 0-5, mehr = besser, Durchschnitt 2,5 Sterne / Punkte)
8,0%
56. Rang: für dasSpital Männedorf bezüglich COVID-19, Mortalität.
0,9 - Unterdurchschnittliches Ergebnis zu COVID-19, Mortalität (8,2%) zum Spital Männedorf (Skala 0-5, mehr = besser, Durchschnitt 2,5 Sterne / Punkte)
3,2 - Gutes Ergebnis zu COVID-19, Mortalität (5,5%) zur EHC Ensemble hospitalier de la Côte (Skala 0-5, mehr = besser, Durchschnitt 2,5 Sterne / Punkte)
1,9 - Leicht unterdurchschnittliches Ergebnis zu COVID-19, Mortalität (5,9%) zur SRO Spital Region Oberaargau AG (Skala 0-5, mehr = besser, Durchschnitt 2,5 Sterne / Punkte)
0,9 - Unterdurchschnittliches Ergebnis zu COVID-19, Mortalität (8,0%) zur Hirslanden Klinik St. Anna (Skala 0-5, mehr = besser, Durchschnitt 2,5 Sterne / Punkte)
Relativer Anteil der Todesfälle in einem bestimmten Spital bei einem bestimmten Eingriff oder einer bestimmten Erkrankung. Eine möglichst geringe Anzahl von Todesfällen ist im Normalfall das zentrale Ziel jeder Behandlung und deshalb für PatientInnen von grossem Interesse.
Stärken:
Ein Spital mit einer niedrigen Sterblichkeitsrate vermeidet Komplikationen, Fehler und Infektionen besser und verfügt über optimale Behandlungsabläufe und Operationstechniken etc. Eine niedrige Mortalitätsrate ist daher ein sehr aussagekräftiger Indikator für eine gute Spitalqualität aus medizinischer Sicht. Die Spitäler behandeln zum Teil Patientengruppen mit unterschiedlicher Fallschwere. Deshalb ermittelt das Bundesamt für Gesundheit (BAG) pro Spital und Eingriff eine Rate an erwarteten Sterbefällen (Risikoadjustierung) . Für den Qualitätsvergleich verwenden wir - pro Spital und Eingriff - das Verhältnis zwischen den erwarteten und den tatsächlich beobachteten Todesfällen (standardisiertes Mortalitätsverhältnis resp. Standardized Mortality Ratio - SMR). Deshalb kann es vorkommen, dass ein Spital im Ranking besser abschneidet, obwohl es in absoluten Zahlen einen etwas höheren Anteil an Todesfällen aufweist.
Grenzen:
Leider liegen nicht für alle Eingriffe Mortalitätszahlen vor. Dies hat auch statistische Gründe: Mortalitätsraten sind nur dann aussagekräftig, wenn ein Spital eine ausreichende Fallzahl erreicht. Insbesondere bei Eingriffen mit geringem Mortalitätsrisiko sind sehr hohe Fallzahlen erforderlich, um eine aussagekräftige Statistik zu erhalten. Diese werden in der Regel nur von grossen Zentrumsspitälern erreicht. Für kleine Spitäler kann oft keine Aussage gemacht werden (wobei kleine Fallzahlen insbesondere bei komplexen Eingriffen per se ungünstig sind). Die Übertragbarkeit der Ergebnisse eines Eingriffs auf ähnliche Eingriffe ist unsicher.
Die Mortalitätszahlen werden vom BAG nach Alter und Geschlecht der Patienten risikoadjustiert, was von einzelnen ExpertInnen als ungenügend bezeichnet wurde. Kritisiert wurde auch, dass allfällige Unterschiede in der Verlegungspraxis zwischen den Spitälern die Mortalitätsraten verzerren könnten.
Zu diesem Thema sind Ratings und Erfahrungen von PatientInnen vorhanden
Ratings / Erfahrungen von Patienten zu diesem Thema:
Wir überprüfen eingereichte Erfahrungsberichte von PatientInnen auf Übereinstimmung mit unseren Richtlinien. Die Kriterien sind Authentizität, Angemessenheit und Einhalten des Datenschutzes. Einschätzungen mit dem Label «verifiziertes Rating» sind von der Patientin / vom Patienten mit einer Mobilnummer bestätigt worden. Sie haben damit eine höhere Vertrauenswürdigkeit.
Wir verrechnen die online eingereichten Ratings von PatientInnen nicht mit anderen Qualitäts-Indikatoren. Die Patienten-Rückmeldungen beeinflussen somit weder die Scores noch die Rangplätze der Spitäler / Kliniken auf unseren Bestenlisten. Wir stellen die Rückmeldungen, welche nicht gegen unsere Richtlinien verstossen, so dar, wie sie bei uns eingegangen sind. Wir bitten Sie, selbst sorgfältig abzuwägen, inwiefern diese Ratings für Ihre Wahl eines Spitals von Bedeutung sind.
- Sehr gutes Feedback eines einzelnen Patienten zur Klinik Gais (Skala 0-5, mehr = besser, Durchschnitt 2,5 Sterne / Punkte)
Ich habe hier in den 6 Wochen zur Longcovid Rehabilitation viel gelernt, werde - nicht gesund- aber gestärkt und zuversichtlich nach Hause zurückkehren - dank sorgfältig aufgebauter Therapien, viel Ruhe, feinem Essen und einer sehr wohlwollenden Atmosphäre. Vielen Dank allen Beteiligten!
Spitalaufenthalt im März 2025, Rating vom 04.04.2025
- Unterdurchschnittliches Feedback eines einzelnen Patienten zum Universitätsspital Zürich (Skala 0-5, mehr = besser, Durchschnitt 2,5 Sterne / Punkte)
Die Nasenkorrektur wurde in einem älteren Krankenhaus durchgeführt, in dem die Hygienevorschriften leider nicht ausreichend eingehalten wurden. Zudem schien man die Coronavirus-Maßnahmen nicht ernst zu nehmen, was die Bedenken hinsichtlich der Sicherheit weiter verstärkte. (Chirurgin: Frau Dr. Martina Schneider)
Spitalaufenthalt im Mai 2021, Rating vom 27.10.2023
- Unterdurchschnittliches Feedback eines einzelnen Patienten zur RehaClinic Zurzach (Skala 0-5, mehr = besser, Durchschnitt 2,5 Sterne / Punkte)
Leider nur ein Wirtschaftsbetrieb für den der finanzielle Erfolg wichtiger ist als das Wohlergehen und der Behandlungserfolg. Behandelnder Arzt macht keinen kompetenten Eindruck.
Covid-Tests, Abstände zwischen den Patienten etc. gibt es hier nicht. Covid somit wohl auch nicht.
Spitalaufenthalt im Jan. 2022, Rating vom 17.01.2022
- Sehr gutes Feedback eines einzelnen Patienten zum Spital Muri (Skala 0-5, mehr = besser, Durchschnitt 2,5 Sterne / Punkte)
Neues Hüftgelenk erhalten, bin mit allem rundum zufrieden! Der ganze Spitalaufenthalt war sehr angenehm und das gesamte Personal - trotz Corona - jederzeit sehr aufmerksam und freundlich.
zur Operation:
- Sehr gutes Feedback eines einzelnen Patienten betreffend eine Operation zum Spital Muri (Skala 0-5, mehr = besser, Durchschnitt 2,5 Sterne / Punkte)
Künstliches Hüftgelenk erhalten wegen Arthrose, bin vorbelastet wegen angeborener und im Kindesalter operierter Hüftdysplasie. Nach 3 Tagen konnte ich das Spital verlassen. Problemlose Heilung. Herr Kleppi ist ein toller und sehr sympathischer Arzt, hatte immer Zeit für Fragen und alles einfach erklärt. (Chirurg: Dr. Tilmann Kleppi)
Spitalaufenthalt im Okt. 2021, Rating vom 12.01.2022
- Unterdurchschnittliches Feedback eines einzelnen Patienten zur Privatklinik Hohenegg (Skala 0-5, mehr = besser, Durchschnitt 2,5 Sterne / Punkte)
Eingetreten und mit Corona angesteckt! Kein Wunder, bei den schlechten Massnahmen. Patienten hockten aufeinander und es gab weder Kontrollen noch Testmöglichkeiten. Musste richtig energisch um eine Testung bitten. Nachdem ich positiv war, liess man mich alleine im Zimmer und hat sich nicht gekümmert.
Spitalaufenthalt im Nov. 2021, Rating vom 04.12.2021
- Unterdurchschnittliches Feedback eines einzelnen Patienten zum Kantonsspital Schaffhausen (Skala 0-5, mehr = besser, Durchschnitt 2,5 Sterne / Punkte)
Ich bin mit einer Erkältung in die Notfallpraxis gegangen, da ich 2 Tage keinen Hausarzt finden konnte, der mich noch aufnimmt. Nun wurde ich mit angeblichen Corona Symptomen draussen bei 9°C in ein Wartezelt gesetzt. Ich brauche nur ein Arztzeugnis u. sitze nun draussen u. friere...Hallo Blasenentzündung
Spitalaufenthalt im Okt. 2021, Rating vom 12.10.2021
- Sehr gutes Feedback eines einzelnen Patienten zur Rehaklinik Seewis (Skala 0-5, mehr = besser, Durchschnitt 2,5 Sterne / Punkte)
Ein schwungvolles, liebevolles Haus. Hochkompetente medizinische Betreuung durch Herrn Dr. Michele Genoni. Sportliche Therapeutinnen. Grosszügige Einerzimmer. Eine feine Sternenküche.
Familiäre Strategie. Feinfühlige, aber konsequente Schutzmassnahmen gegen Covid. Ein Haus zum Empfehlen.
Spitalaufenthalt im Mai 2021, Rating vom 07.10.2021
- Unterdurchschnittliches Feedback eines einzelnen Patienten zum Universitätsspital Zürich (Skala 0-5, mehr = besser, Durchschnitt 2,5 Sterne / Punkte)
Aufsuchen des Notfalls nach Anmeldung durch meinen Hausarzt wegen starker linksseitiger Schmerzen. Trotz vollständiger Impfung isoliert (Monate vor Eintritt) und negativem Covid-19 PCR Test (Stunden vor Eintritt). Nach 4 Stunden wurden mir die selben Resultate mitgeteilt die im Zuweisungsbericht standen
Spitalaufenthalt im Okt. 2021, Rating vom 05.10.2021
- Unterdurchschnittliches Feedback eines einzelnen Patienten zum Universitätsspital Zürich (Skala 0-5, mehr = besser, Durchschnitt 2,5 Sterne / Punkte)
Fragt man wieso das Resultat in anderen Spitälern (covidtest) früher geliefert wird, bekommt man zur Antwort: dann müssen Sie halt in ein anderes Spital! Das macht man dann auch!(Telefonistin). Viele Sprüche an den Wänden aber nichts dahinter. Kundenfreundlichkeit à la usz
Spitalaufenthalt im März 2018, Rating vom 30.06.2021
- Unterdurchschnittliches Feedback eines einzelnen Patienten zur Klinik Beau-Site (Skala 0-5, mehr = besser, Durchschnitt 2,5 Sterne / Punkte)
Hotellerie und Pflege ungenügend, da zu wenig Personal. Rigorose Covid-Vorschriften für EZ-Zimmer, dafür geht die Nachtschivht locker mit der Maske um ).DIe Privatzimmer sind klein, schmuck- und lieblos.
- Unterdurchschnittliches Feedback eines einzelnen Patienten zur Rehaklinik Dussnang (Skala 0-5, mehr = besser, Durchschnitt 2,5 Sterne / Punkte)
Die Reha Dussnang hat in der CoronaKrise leider komplett versagt, die MA in die Kurzarbeit zu schicken ist verständlich, die Patienten sollten dies jedoch nicht zu spüren bekommen, Therapien auf ein Minimum gesetzt, Frühstück mit kalten, feuchten Weggli und die älteren Personen völlig mit sich alleine.
Spitalaufenthalt im Mai 2020, Rating vom 03.06.2020
- Unterdurchschnittliches Feedback eines einzelnen Patienten zur Hôpital Riviera-Chablais, Vaud Valais (Skala 0-5, mehr = besser, Durchschnitt 2,5 Sterne / Punkte)
zur Operation:
- Unterdurchschnittliches Feedback eines einzelnen Patienten betreffend eine Operation zur Hôpital Riviera-Chablais, Vaud Valais (Skala 0-5, mehr = besser, Durchschnitt 2,5 Sterne / Punkte)
Meine Mutter hatte im Oktober 2021 eine Hüftoperation, die sehr schlecht verlief, Infektion, 2. Operation einen Monat später. Es folgte eine Covid-Erkrankung, dann der Tod durch Pankreatitis im Januar 2022.
übersetzt von franz., Spitalaufenthalt im Okt. 2021, Rating vom 14.01.2023
- Unterdurchschnittliches Feedback eines einzelnen Patienten zum Lindenhofspital (Skala 0-5, mehr = besser, Durchschnitt 2,5 Sterne / Punkte)
Schlafzentrum nie mehr. Unkompetente Mitarbeiter Arzt, Assistentinnen und Telefonistin. Wartezeiten bei Terminen ist 30Min. und + normal, vor wie auch während Covid Situation. Probleme werden hin- und her geschoben von Arzt zu Assistentinnen und umgekehrt
- Unterdurchschnittliches Feedback eines einzelnen Patienten zum HUG - site principal (Skala 0-5, mehr = besser, Durchschnitt 2,5 Sterne / Punkte)
Nach Covid bekam ich aufgrund des Personals einen Dekubitus. Ich bin seit 6 Monaten im Krankenhaus. Die Nachverfolgung von einem Dienst zum anderen ist mies. Permanenter Fehler!
zur Operation:
- Durchschnittliches Feedback eines einzelnen Patienten betreffend eine Operation zum HUG - site principal (Skala 0-5, mehr = besser, Durchschnitt 2,5 Sterne / Punkte)
Dekubitus
übersetzt von franz., Spitalaufenthalt im Feb. 2021, Rating vom 29.07.2021
- Unterdurchschnittliches Feedback eines einzelnen Patienten zur Klinik Hirslanden Zürich (Skala 0-5, mehr = besser, Durchschnitt 2,5 Sterne / Punkte)
Für ein Corona-Test musste ich stundenlang in der Kälte, mit Fieber und Gliederschmerzen warten, weil die arme Klinik Hirslanden, nur einen Container OHNE irgendwelcher Heizung dafür zur Verfügung gestellt hat und die Patienten mit Beschwerden nicht für den Test vorgezogen hat sondern zuerst jene ohne.
- Unterdurchschnittliches Feedback eines einzelnen Patienten zur Hirslanden Klinik Aarau (Skala 0-5, mehr = besser, Durchschnitt 2,5 Sterne / Punkte)
Meine Bewertung bezieht sich nur auf die Notfallstation. Auf der Abteilung war alles ok. Ich wurde als Corona Patienten mit mittelschwerem Verlauf eingeliefert. Das Personal war frech und behauptete Dinge, die absolut nicht stimmten und machte sich lustig über mich.
Spitalaufenthalt im Dez. 2020, Rating vom 11.01.2021
- Unterdurchschnittliches Feedback eines einzelnen Patienten zum Asana Spital Menziken (Skala 0-5, mehr = besser, Durchschnitt 2,5 Sterne / Punkte)
Personal sehr sehr unfreundlich ausser die Ärzte diese verhalten sich normal und machen das was sie müssen. Das Pflegepersonal macht nicht was sie müssen sondern verhalten sich wie Polizisten, stellen private Fragen.
Auch Corona Test klappt nich beim ersten mal man muss mehrmals dort erscheinen.
Spitalaufenthalt im Sept. 2020, Rating vom 27.10.2020
- Unterdurchschnittliches Feedback eines einzelnen Patienten zum Spitalzentrum Biel (Skala 0-5, mehr = besser, Durchschnitt 2,5 Sterne / Punkte)
Wegen Coronatest am Samstag in Notaufnahme gemeldet. Aufnahmeregularien, Wartezimmer, Temperatur- und eune andere Messung durch Pflegefachfrau, dann nebenbei der Hinweis, dass sie keine Coronatests machen! Ich bekomme ein Visitenkärtchen einer anderen Einrichtung, wo ich mich ab Montag melden kann.
- Unterdurchschnittliches Feedback eines einzelnen Patienten zum Spitalzentrum Biel (Skala 0-5, mehr = besser, Durchschnitt 2,5 Sterne / Punkte)
Fieber messen. Blat mit Masnahmen und 5 min Konsultation kostet 369fr plus Test Covid -19 204fr . Test verstehe ich aber 10 min rein und raus ohne behalndlung 369fr. Besser sterben.
Spitalaufenthalt im März 2020, Rating vom 30.04.2020
Die auf dieser Seite dargestellten Daten haben wir am 15.07.2024 letztmals aktualisiert.
Bitte helfen Sie mit, dass unser Spitalvergleich werbefrei und unabhängig bleiben kann.