Spitalvergleich Schweiz Zürich
welches-spital.chinformiert wählen

Knie-Endoprothese (künstliches Kniegelenk), Infektionsrate

Für Knie-Endoprothesen liegen für die aktuelle Periode aussagekräftige risikoadjustierte Infektionsraten von 8 Schweizer Spitälern vor. In diesen Spitälern konnten 3'862 PatientInnen überwacht werden. Die durchschnittliche Spitalinfektionsrate bei Knie-Endoprothesen beträgt 0,3%.

Die tiefste risikoadjustierte Infektionsrate bei Knie-Endoprothesen weist die Schulthess Klinik, Zürich auf (0,0% Spitalinfektionsfälle).

4 Spitäler / Kliniken haben bei Knie-Endoprothesen signifikant schlechtere Werte (d.h. höhere Infektionsraten). Folgende 3 Spitäler / Kliniken haben sogar hochsignifikant schlechtere Resultate bei Knie-Endoprothesen:

Die höchste in einer Klinik beobachtete Infektionsrate bei Knie-Endoprothesen betrug 2,6%.

Knieprothesen werden - in der Regel bei Abnutzungen der Kniegelenke - in Schweizer Spitälern relativ häufig eingesetzt. Viele Spitäler haben sich darauf spezialisiert und erreichen hohe Fallzahlen. Experten sind jedoch teilweise der Ansicht, dass die Operation manchmal zu früh oder zu häufig gemacht wird. Knieprothesen haben eine beschränkte Lebensdauer. Wie jede Operation hat das Einsetzen von Knieprothesen gewisse Risiken. Dazu gehören postoperative Infektionen. Postoperative Infektionen bei Knie-Prothesen sind relativ selten, wenn sie auftreten jedoch teilweise folgenschwer. Bakterien bilden auf dem Implantat einen sogenannten Biofilm, der nur schwer wieder behoben werden kann. Bleibt eine hochdosierte Antibiotikatherapie erfolglos, bleibt das Gelenk meist schmerzhaft und die Prothese kann instabil werden. Eine erneute Operation und ein Auswechseln des Gelenkersatzes ist dann oft die einzige Option (vergl. Wiederoperationsraten).

Siehe auch: Knieprothese Fallzahl -- Wiederoperationen

Spital-Rangliste für Knie-Endoprothese (künstliches Kniegelenk), Infektionsrate

Alle Spitäler

1. Rang: für die Schulthess Klinik, Zürich bezüglich Knie-Endoprothese, Infektionsrate.
  5,0 - Sehr gutes Ergebnis zu Knie-Endoprothese, Infektionsrate (0,0%) zur Schulthess Klinik (Skala 0-5, mehr = besser, Durchschnitt 2,5 Sterne / Punkte)
0,0% Die Schulthess Klinik hatte 951 PatientInnen mit Knie-Endoprothesen. Bei keinem Fall bzw. 0,0% kam es zu einer Spitalinfektion.
2. Rang: für das Merian Iselin Klinik, Basel bezüglich Knie-Endoprothese, Infektionsrate.
  4,6 - Sehr gutes Ergebnis zu Knie-Endoprothese, Infektionsrate (0,2%) zum Merian Iselin Klinik (Skala 0-5, mehr = besser, Durchschnitt 2,5 Sterne / Punkte)
0,2% Das Merian Iselin Klinik hatte 912 PatientInnen mit Knie-Endoprothesen. Bei 2 Fällen bzw. 0,2% kam es zu einer Spitalinfektion.
3. Rang: für die Clinica Ars Medica, SMN, Gravesano bezüglich Knie-Endoprothese, Infektionsrate.
  2,2 - Durchschnittliches Ergebnis zu Knie-Endoprothese, Infektionsrate (0,6%) zur Clinica Ars Medica, SMN (Skala 0-5, mehr = besser, Durchschnitt 2,5 Sterne / Punkte)
0,6% Die Clinica Ars Medica, SMN hatte 406 PatientInnen mit Knie-Endoprothesen. Bei 2 Fällen bzw. 0,6% kam es zu einer Spitalinfektion.
4. Rang: für die Hirslanden Klinik St. Anna, Luzern bezüglich Knie-Endoprothese, Infektionsrate.
  1,8 - Leicht unterdurchschnittliches Ergebnis zu Knie-Endoprothese, Infektionsrate (0,8%) zur Hirslanden Klinik St. Anna (Skala 0-5, mehr = besser, Durchschnitt 2,5 Sterne / Punkte)
0,8% Die Hirslanden Klinik St. Anna hatte 355 PatientInnen mit Knie-Endoprothesen. Bei 3 Fällen bzw. 0,8% kam es zu einer Spitalinfektion.
5. Rang: für das Spital Thun (Spital Thun-Simmental-Saanenland AG) bezüglich Knie-Endoprothese, Infektionsrate.
  1,4 - Signifikant unterdurchschnittliches Ergebnis zu Knie-Endoprothese, Infektionsrate (1,1%) zum Spital Thun (Skala 0-5, mehr = besser, Durchschnitt 2,5 Sterne / Punkte)
1,1% Das Spital Thun hatte 277 PatientInnen mit Knie-Endoprothesen. Bei 3 Fällen bzw. 1,1% kam es zu einer Spitalinfektion.
6. Rang: für die Klinik Permanence (Hirslanden Bern AG) bezüglich Knie-Endoprothese, Infektionsrate.
  1,1 - Unterdurchschnittliches Ergebnis zu Knie-Endoprothese, Infektionsrate (1,3%) zur Klinik Permanence (Skala 0-5, mehr = besser, Durchschnitt 2,5 Sterne / Punkte)
1,3% Die Klinik Permanence hatte 462 PatientInnen mit Knie-Endoprothesen. Bei 6 Fällen bzw. 1,3% kam es zu einer Spitalinfektion.
7. Rang: für die Clinique CIC Montreux, Clarens bezüglich Knie-Endoprothese, Infektionsrate.
  0,9 - Unterdurchschnittliches Ergebnis zu Knie-Endoprothese, Infektionsrate (1,5%) zur Clinique CIC Montreux (Skala 0-5, mehr = besser, Durchschnitt 2,5 Sterne / Punkte)
1,5% Die Clinique CIC Montreux hatte 377 PatientInnen mit Knie-Endoprothesen. Bei 5 Fällen bzw. 1,5% kam es zu einer Spitalinfektion.
8. Rang: für das Etablissements Hospitaliers du Nord Vaudois - eHnv (site Hôpital de Saint-Loupe), Pompaples bezüglich Knie-Endoprothese, Infektionsrate.
  0,7 - Unterdurchschnittliches Ergebnis zu Knie-Endoprothese, Infektionsrate (2,6%) zum Etablissements Hospitaliers du Nord Vaudois - eHnv (Skala 0-5, mehr = besser, Durchschnitt 2,5 Sterne / Punkte)
2,6% Das Etablissements Hospitaliers du Nord Vaudois - eHnv hatte 122 PatientInnen mit Knie-Endoprothesen. Bei 3 Fällen bzw. 2,6% kam es zu einer Spitalinfektion.

Zur Kennzahl Knie-Endoprothese (künstliches Kniegelenk), Infektionsrate

Zum Indikator Infektionsraten (Spitalinfektionen)

Gemessen als Verhältnis zwischen erwarteter und beobachteter Anzahl von Infektionen nach bestimmten Operationen in einem Spital. Infektionen können vom Spital mit konsequenter Desinfektion, Antibiotikaprophylaxe und weiteren Massnahmen wirksam reduziert werden. Beachten Sie auch unsere Übersicht über die Infektionsraten in verschiedenen Kantonen.

Stärken:

Infektionen sind für PatientInnen riskant und mit zusätzlichem Leiden verbunden. Eine tiefe Infektionsrate gibt verlässliche Hinweise auf eine gute Spitalhygiene und qualitativ hochstehende Behandlungsabläufe. Die Infektionsraten werden vom Verein Swissnoso mit drei Zusatzmessungen risikobereinigt mehr Informationen. Diese aufwendige Form der Risikobereinigung genügt hohen wissenschaftlichen Ansprüchen.

Grenzen:

Infektionsraten sind leider nicht für alle Eingriffe verfügbar. Ob die Ergebnisse auf ähnliche Eingriffe übertragen werden können, ist unsicher. Die Infektionsraten sind zudem erst aussagekräftig, wenn ein Spital eine ausreichende Fallzahl erreicht. Insbesondere bei Eingriffen mit niedrigem Infektrisiko sind die aus statistischen Gründen benötigten Fallzahlen sehr hoch und werden nur von grossen Zentrumsspitälern erreicht. Bei kleinen Spitälern kann meist nichts ausgesagt werden (wobei kleine Fallzahlen insbesondere bei komplexen Eingriffen an sich ungünstig sind).

Die auf dieser Seite dargestellten Daten haben wir am 03.12.2024 letztmals aktualisiert.