Mit unten stehenden Auswahlfeldern und Knöpfen können Sie Ihre Suche anpassen und so das für Ihre persönliche Situation beste Spital finden. Beispiel 1: Die Distanz zum Wohnort ist Ihnen nicht wichtig? » Klicken Sie den Knopf «unwichtig» unter dem Feld mit PLZ / Ort. Beispiel 2: Sie wollen das beste Spital für eine Hüftoperation? » klicken Sie auf den weissen Bereich unter «... nach Krankheit / Eingriff » und wählen Sie dann «Beine / Rücken / Orthopädie», darunter finden Sie dann z.B. «künstliches Hüftgelenk - Infektionsrate».
Gefällt Ihnen der Spitalvergleich Schweiz?
Unterstützen Sie unser gemeinnütziges Engagement für mehr Transparenz im Schweizer Gesundheitswesen mit einer Spende.
Für Hysterektomien liegen für die aktuelle Periode aussagekräftige risikoadjustierte Infektionsraten von 13 Schweizer Spitälern vor. In diesen Spitälern konnten 2'042 PatientInnen überwacht werden. Die durchschnittliche Spitalinfektionsrate bei Hysterektomien beträgt 3,7%.
Die tiefste risikoadjustierte Infektionsrate bei Hysterektomien weist das Kantonsspital Graubünden, Chur auf (0,0% Spitalinfektionsfälle).
Folgende 3 Spitäler / Kliniken haben bei Hysterektomien signifikant besser abgeschnitten (d.h. tiefere Infektionsraten):
Ein Spital hat bei Hysterektomien signifikant schlechter abgeschnitten (d.h. höhere Infektionsraten). Das
Inselspital Bern (Teil der Insel Gruppe) hat sogar ein hochsignifikant schlechteres Resultat bei Hysterektomien. Die höchste in einer Klinik beobachtete Infektionsrate bei Hysterektomien betrug 7,3%.
Verschiedentlich wird kritisiert, dass Hysterektomien zu häufig durchgeführt werden, zumal die Operation mit Risiken verbunden ist und gerade bei gutartigen Veränderungen in der Regel alternative Behandlungsmethoden zur Verfügung stehen. Erwägen Sie als Patientin vor dem Eingriff bitte das Einholen einer unabhängigen Zweitmeinung.
Gemessen als Verhältnis zwischen erwarteter und beobachteter Anzahl von Infektionen nach bestimmten Operationen in einem Spital. Infektionen können vom Spital mit konsequenter Desinfektion, Antibiotikaprophylaxe und weiteren Massnahmen wirksam reduziert werden. Beachten Sie auch unsere Übersicht über die Infektionsraten in verschiedenen Kantonen.
Stärken:
Infektionen sind für PatientInnen riskant und mit zusätzlichem Leiden verbunden. Eine tiefe Infektionsrate gibt verlässliche Hinweise auf eine gute Spitalhygiene und qualitativ hochstehende Behandlungsabläufe. Die Infektionsraten werden vom Verein Swissnoso mit drei Zusatzmessungen risikobereinigt . Diese aufwendige Form der Risikobereinigung genügt hohen wissenschaftlichen Ansprüchen.
Grenzen:
Infektionsraten sind leider nicht für alle Eingriffe verfügbar. Ob die Ergebnisse auf ähnliche Eingriffe übertragen werden können, ist unsicher. Die Infektionsraten sind zudem erst aussagekräftig, wenn ein Spital eine ausreichende Fallzahl erreicht. Insbesondere bei Eingriffen mit niedrigem Infektrisiko sind die aus statistischen Gründen benötigten Fallzahlen sehr hoch und werden nur von grossen Zentrumsspitälern erreicht. Bei kleinen Spitälern kann meist nichts ausgesagt werden (wobei kleine Fallzahlen insbesondere bei komplexen Eingriffen an sich ungünstig sind).
Zu diesem Thema sind Ratings und Erfahrungen von PatientInnen vorhanden
Ratings / Erfahrungen von Patienten zu diesem Thema:
Wir überprüfen eingereichte Erfahrungsberichte von PatientInnen auf Übereinstimmung mit unseren Richtlinien. Die Kriterien sind Authentizität, Angemessenheit und Einhalten des Datenschutzes. Einschätzungen mit dem Label «verifiziertes Rating» sind von der Patientin / vom Patienten mit einer Mobilnummer bestätigt worden. Sie haben damit eine höhere Vertrauenswürdigkeit.
Wir verrechnen die online eingereichten Ratings von PatientInnen nicht mit anderen Qualitäts-Indikatoren. Die Patienten-Rückmeldungen beeinflussen somit weder die Scores noch die Rangplätze der Spitäler / Kliniken auf unseren Bestenlisten. Wir stellen die Rückmeldungen, welche nicht gegen unsere Richtlinien verstossen, so dar, wie sie bei uns eingegangen sind. Wir bitten Sie, selbst sorgfältig abzuwägen, inwiefern diese Ratings für Ihre Wahl eines Spitals von Bedeutung sind.
- Sehr gutes Feedback eines einzelnen Patienten zum Salem-Spital (Skala 0-5, mehr = besser, Durchschnitt 2,5 Sterne / Punkte)
Sehr professionelles Personal, aufmerksam, aufmerksam, menschlich mehr als zufriedenstellend! Erstklassige Pflege und absolut gut durchgeführte Operation, das hängt natürlich vom Chirurgen ab, meine war erstklassig! Hygiene in gutem Standard! Tadellose Verpflegung! Ich empfehle dieses Krankenhaus.
zur Operation:
- Sehr gutes Feedback eines einzelnen Patienten betreffend eine Operation zum Salem-Spital (Skala 0-5, mehr = besser, Durchschnitt 2,5 Sterne / Punkte)
- Sehr gutes Feedback eines einzelnen Patienten zum Zuger Kantonsspital (Skala 0-5, mehr = besser, Durchschnitt 2,5 Sterne / Punkte)
Optimale Vorbereitung auf einen bevorstehenden Eingriff. Keine Frage blieb offen.
Sehr rücksichtsvolle Pflege, und Bedienung wie im Hotel.
zur Operation:
- Sehr gutes Feedback eines einzelnen Patienten betreffend eine Operation zum Zuger Kantonsspital (Skala 0-5, mehr = besser, Durchschnitt 2,5 Sterne / Punkte)
problemlos abgelaufen (minimal investive Entfernung der Gebärmutter, Eileiter und Eierstöcke) (Chirurg: Dr. Christoph M. Honegger)
Spitalaufenthalt im Mai 2022, Rating vom 17.05.2022
- Unterdurchschnittliches Feedback eines einzelnen Patienten zum See-Spital Horgen (Skala 0-5, mehr = besser, Durchschnitt 2,5 Sterne / Punkte)
Frauenklinik ist auf keinen Fall zu empfehlen. Man kommt sich vor wie ein Versuchskaninchen. Ich frage mich ob diese OP wirklich notwendig war oder sie mir aus wirtschaftlichen Profit angedreht wurde? Tochter meiner Freundin hat dort geboren und berichtet ebenfalls wie schlecht die jungen Oberärzte sind!
zur Operation:
- Unterdurchschnittliches Feedback eines einzelnen Patienten betreffend eine Operation zum See-Spital Horgen (Skala 0-5, mehr = besser, Durchschnitt 2,5 Sterne / Punkte)
Gebärmutter OP
Rating vom 14.01.2025
Die auf dieser Seite dargestellten Daten haben wir am 03.12.2024 letztmals aktualisiert.
Bitte helfen Sie mit, dass unser Spitalvergleich werbefrei und unabhängig bleiben kann.