Spitalvergleich Schweiz Zürich
welches-spital.chinformiert wählen

Blinddarmentfernung /-operation Kinder / Jugendliche, Infektionsrate

Für Blinddarmentfernung /-operation Kinder / Jugendliche liegen für die aktuelle Periode aussagekräftige risikoadjustierte Infektionsraten von 7 Schweizer Spitälern vor. In diesen Spitälern konnten 777 PatientInnen überwacht werden. Die durchschnittliche Spitalinfektionsrate bei Blinddarmentfernung /-operation Kinder / Jugendliche beträgt 2,0%.

Die tiefste risikoadjustierte Infektionsrate bei Blinddarmentfernung /-operation Kinder / Jugendliche weist das Universitäts-Kinderspital Zürich auf (0,2% Spitalinfektionsfälle).

Ein Spital hat bei Blinddarmentfernung /-operation Kinder / Jugendliche signifikant schlechter abgeschnitten (d.h. höhere Infektionsraten). Die höchste in einer Klinik beobachtete Infektionsrate bei Blinddarmentfernung /-operation Kinder / Jugendliche betrug 6,4%.

Blinddarmoperationen bei Kindern bei Verdacht auf Blinddarmentzündung werden in der Schweiz  - auch im internationalen Vergleich - häufig vorgenommen. Manche Untersuchungen legen nahe, dass in vielen Fällen eine Antibiotikatherapie eine gute Alternative ist. Auch bei Kindern wird heute zunehmend laparoskopisch (minimal-invasiv) operiert. Dies hat viele Vorteile wie geringere Narben, weniger Operations-Risiken, schnellere Erholung, bessere diagnostische Möglichkeiten. Ausschlaggebend ist ebenfalls die Erfahrung des Operateurs mit der jeweiligen Operationsmethode. Bei sehr kleinen Kindern wird häufig auf die offene Operation zurückgegriffen. Eltern, die sich für die Operation entscheiden, haben die Wahl zwischen einer Vielzahl von Spitäler mit grosser Erfahrung mit dieser Operation.

Siehe auch: Blinddarmoperation Infektionsrate Erwachsene

Spital-Rangliste für Blinddarmentfernung /-operation Kinder / Jugendliche, Infektionsrate

Alle Spitäler

1. Rang: für das Universitäts-Kinderspital Zürich bezüglich Blinddarmentfernung /-operation Kinder / Jugendliche, Infektionsrate.
  5,0 - Sehr gutes Ergebnis zu Blinddarmentfernung /-operation Kinder / Jugendliche, Infektionsrate (0,2%) zum Universitäts-Kinderspital Zürich (Skala 0-5, mehr = besser, Durchschnitt 2,5 Sterne / Punkte)
0,2% Das Universitäts-Kinderspital Zürich hatte 137 PatientInnen mit Blinddarmentfernung /-operation Kinder / Jugendliche. Bei keinem Fall bzw. 0,2% kam es zu einer Spitalinfektion.
2. Rang: für das Luzerner Kantonsspital, LUKS (Standort Kantonsspital Luzern) bezüglich Blinddarmentfernung /-operation Kinder / Jugendliche, Infektionsrate.
  4,6 - Sehr gutes Ergebnis zu Blinddarmentfernung /-operation Kinder / Jugendliche, Infektionsrate (0,7%) zum Luzerner Kantonsspital, LUKS (Skala 0-5, mehr = besser, Durchschnitt 2,5 Sterne / Punkte)
0,7% Das Luzerner Kantonsspital, LUKS hatte 145 PatientInnen mit Blinddarmentfernung /-operation Kinder / Jugendliche. Bei einem Fall bzw. 0,7% kam es zu einer Spitalinfektion.
3. Rang: für die Les Hôpitaux Universitaires de Genève HUG (groupe) bezüglich Blinddarmentfernung /-operation Kinder / Jugendliche, Infektionsrate.
  2,1 - Durchschnittliches Ergebnis zu Blinddarmentfernung /-operation Kinder / Jugendliche, Infektionsrate (2,6%) zur Les Hôpitaux Universitaires de Genève HUG (Skala 0-5, mehr = besser, Durchschnitt 2,5 Sterne / Punkte)
2,6% Die Les Hôpitaux Universitaires de Genève HUG hatte 113 PatientInnen mit Blinddarmentfernung /-operation Kinder / Jugendliche. Bei 3 Fällen bzw. 2,6% kam es zu einer Spitalinfektion.
4. Rang: für das CHUV Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (site de Lausanne / Bugnon) bezüglich Blinddarmentfernung /-operation Kinder / Jugendliche, Infektionsrate.
  1,6 - Leicht unterdurchschnittliches Ergebnis zu Blinddarmentfernung /-operation Kinder / Jugendliche, Infektionsrate (2,6%) zum CHUV Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (Skala 0-5, mehr = besser, Durchschnitt 2,5 Sterne / Punkte)
2,6% Das CHUV Centre Hospitalier Universitaire Vaudois hatte 73 PatientInnen mit Blinddarmentfernung /-operation Kinder / Jugendliche. Bei 2 Fällen bzw. 2,6% kam es zu einer Spitalinfektion.
5. Rang: für das Inselspital Bern (Teil der Insel Gruppe) bezüglich Blinddarmentfernung /-operation Kinder / Jugendliche, Infektionsrate.
  1,3 - Unterdurchschnittliches Ergebnis zu Blinddarmentfernung /-operation Kinder / Jugendliche, Infektionsrate (3,1%) zum Inselspital Bern (Skala 0-5, mehr = besser, Durchschnitt 2,5 Sterne / Punkte)
3,1% Das Inselspital Bern hatte 161 PatientInnen mit Blinddarmentfernung /-operation Kinder / Jugendliche. Bei 5 Fällen bzw. 3,1% kam es zu einer Spitalinfektion.
6. Rang: für das Ostschweizer Kinderspital, St. Gallen bezüglich Blinddarmentfernung /-operation Kinder / Jugendliche, Infektionsrate.
  0,9 - Unterdurchschnittliches Ergebnis zu Blinddarmentfernung /-operation Kinder / Jugendliche, Infektionsrate (4,6%) zum Ostschweizer Kinderspital (Skala 0-5, mehr = besser, Durchschnitt 2,5 Sterne / Punkte)
4,6% Das Ostschweizer Kinderspital hatte 104 PatientInnen mit Blinddarmentfernung /-operation Kinder / Jugendliche. Bei 5 Fällen bzw. 4,6% kam es zu einer Spitalinfektion.
7. Rang: für das Spitalzentrum Biel bezüglich Blinddarmentfernung /-operation Kinder / Jugendliche, Infektionsrate.
  0,7 - Signifikant unterdurchschnittliches Ergebnis zu Blinddarmentfernung /-operation Kinder / Jugendliche, Infektionsrate (6,4%) zum Spitalzentrum Biel (Skala 0-5, mehr = besser, Durchschnitt 2,5 Sterne / Punkte)
6,4% Das Spitalzentrum Biel hatte 44 PatientInnen mit Blinddarmentfernung /-operation Kinder / Jugendliche. Bei 3 Fällen bzw. 6,4% kam es zu einer Spitalinfektion.

Zur Kennzahl Blinddarmentfernung /-operation Kinder / Jugendliche, Infektionsrate

Zum Indikator Infektionsraten (Spitalinfektionen)

Gemessen als Verhältnis zwischen erwarteter und beobachteter Anzahl von Infektionen nach bestimmten Operationen in einem Spital. Infektionen können vom Spital mit konsequenter Desinfektion, Antibiotikaprophylaxe und weiteren Massnahmen wirksam reduziert werden. Beachten Sie auch unsere Übersicht über die Infektionsraten in verschiedenen Kantonen.

Stärken:

Infektionen sind für PatientInnen riskant und mit zusätzlichem Leiden verbunden. Eine tiefe Infektionsrate gibt verlässliche Hinweise auf eine gute Spitalhygiene und qualitativ hochstehende Behandlungsabläufe. Die Infektionsraten werden vom Verein Swissnoso mit drei Zusatzmessungen risikobereinigt mehr Informationen. Diese aufwendige Form der Risikobereinigung genügt hohen wissenschaftlichen Ansprüchen.

Grenzen:

Infektionsraten sind leider nicht für alle Eingriffe verfügbar. Ob die Ergebnisse auf ähnliche Eingriffe übertragen werden können, ist unsicher. Die Infektionsraten sind zudem erst aussagekräftig, wenn ein Spital eine ausreichende Fallzahl erreicht. Insbesondere bei Eingriffen mit niedrigem Infektrisiko sind die aus statistischen Gründen benötigten Fallzahlen sehr hoch und werden nur von grossen Zentrumsspitälern erreicht. Bei kleinen Spitälern kann meist nichts ausgesagt werden (wobei kleine Fallzahlen insbesondere bei komplexen Eingriffen an sich ungünstig sind).

Die auf dieser Seite dargestellten Daten haben wir am 03.12.2024 letztmals aktualisiert.